EnQS Testlab

Das EnQS Testlab steht im Mittelpunkt des EnQS Dienstleistungsportfolios. Hier testen wir Ihre Energiemanagement- und IoT-Lösung, evaluieren Prototypen, entwickeln Software für Energiemanagement- und IoT-Lösungen und nutzen die umfassende Infrastruktur für Analysen sowie technische Beratung.

Wir verbinden Elektrotechnik und Informatik, um den Aufbau, den Betrieb sowie die Erweiterung der individuellen Test- und Entwicklungssysteme so flexibel und effizient wie möglich zu gestalten. Sie profitieren dabei von kurzen Kommunikationswegen und unkomplizierten Lösungen.

Bei der Softwareentwicklung für Energiemanagement- und IoT-Systeme ist der direkte Zugriff auf die konkreten Geräte oft erforderlich, um Fehler z.B. in der Schnittstellenbeschreibung frühzeitig erkennen und berücksichtigen zu können. Wir bauen individuelle Test- und Entwicklungsumgebungen auf, betreiben diese 24/7 und stellen Ihnen bei Bedarf einen Remote-Zugriff auf das System zur Verfügung.

enqs-testlab

Die Systeme im EnQS Testlab reichen von vollständigen Energiemanagement- und IoT-Lösungen (PV-/Batteriewechselrichter, BHKWs, Batteriesysteme, Ladesäulen, Wärmepumpen/Heizstäbe, Gateways, Netzwerktechnik, etc.) bis hin zu Aufbauten für Konnektivitätsanalysen funkbasierter Kommunikation. Sie profitieren also von unserer Erfahrung beim Aufbau sowie bei der Auswahl geeigneter Messtechnik und Analyseverfahren.

enqs-laboratorium

PV-Anlage für reale Profile

Die drei Strings unserer realen PV-Anlage (in Süd- und Ostausrichtung) ermöglichen in Kombination mit automatisierten Verbrauchsschaltungen einen realistischen Betrieb der Energiemanagement- und IoT-Systeme im EnQS Testlab. Mögliche Fehler im Betrieb mit den realen Anlagen fallen somit bereits bei den Test- oder Entwicklungsarbeiten auf.

DC-Generatoren für PV- und Last-Profile

Zusätzlich stehen im EnQS Testlab drei TopCon DC-Generatoren (jeweils bis 16 kW bei 0-800 V) des Schweizer Herstellers Regatron zur Verfügung, um synthetische PV- und Last-Profile zu erzeugen. In Kombination mit eigens dafür entwickelter Software können wir z.B. im Winter aufgezeichnete PV-Erzeugungsprofile eines Sommertages abspielen und so z.B. Verfahren zur Einhaltung der 60/70%-Regel am Netzanschlusspunkt oder Reaktionen des Systems auf besonders starke Fluktuation evaluieren. Die DC-Generatoren machen uns zudem unabhängig von der aktuellen PV-Leistung.

enqs-lab-dcgen
enqs-lab-tools

Spezialsoftware und Analyse-Tools

Das EnQS Testlab ist mit moderner Messtechnik sowie größtenteils selbstentwickelter Spezialsoftware ausgestattet. Dies ermöglicht uns die effiziente Analyse und/oder Bewertung von Ende-zu-Ende Datenströmen, Geräteschnittstellen und Energieflüssen bis hin zur Verbreitung von Funksignalen (z.B. WiFi, BT LE, 868 MHz, etc.). Automatisierte Messdatenerfassung (z.B. Energieflüsse) und Tests (z.B. automatisierte UI-Tests auf Basis von Selenium) ermöglichen uns die kontinuierliche Analyse der Systeme im EnQS Testlab.

Energiemanagement im EnQS Testlab

Im EnQS Testlab betreiben wir ein Energiemanagementsystem, das auf modernen IoT-Technologien basiert. Auf diese Weise sammeln wir täglich praktische Erfahrung in Bezug auf die Entwicklung, die Nutzung, den Betrieb sowie die Weiterentwicklung von Energiemanagement- und IoT-Lösungen. Im EnQS Testlab steuern wir insbesondere die Heizungs- und Klimaanlage sowie die Speichersysteme entsprechend der PV-Erzeugung.

enqs-energiemanagementsystem
enqs-bgi891-vde0100

Sicherheit nach BGI 891

Die Arbeiten im EnQS Testlab erfolgen selbstverständlich nach aktuellen Sicherheitsstandards und erfüllen insbesondere die Vorgaben der BGI 891, DIN VDE 0100 sowie DIN VDE 0701-0702. Wir übernehmen für den Betrieb Ihrer Test- und Entwicklungssysteme im EnQS Testlab somit die Rolle der Elektrofachkraft.